Lions Club Wetzlar - Charlotte Buff
Wege entstehen, indem wir sie gehen
Das Motto unserer diesjährigen Präsidentin Prof. Dr. Christine Mauz-Körholz, Lions Jahr 2022/2023
Der Lions-Club Wetzlar Charlotte Buff
Wir engagieren uns: für Frauen-, Kinder- und Familienprojekte in der der Region Wetzlar.
Wir pflegen Partnerschaft: im Hospiz Mittelhessen, dem Frauenhaus Wetzlar und im Projekt Charly & Lotte.
Wir machen Freude: T-Shirt, Perlarmband, Schmuckbeutel Pompidou, Seidentuch Charly, Perlenkette – besondere Geschenke, die anderen helfen.
Wir laden ein: allerlei Köstlichkeiten zum Apfelmarkt.
Wir verbinden: Handtaschen finden neue Besitzerinnen bei unserer Borsa di Carlotta.
Wir stimmen ein: unser jährlicher Adventkalender in limitierter Auflage.

Wir freuen uns sehr, dass wir für dieses Jahr wieder eine Handtaschenbörse anbieten können:
1. Juli, Festspielpavillon des Rosengärtchens in Wetzlar von 10:00 bis 13:00 Uhr
Annahmestelle ist in diesem Jahr das Kosmetikinstitut Renée Arabin.
Konrad-Adenauer-Promenade 2, 35578 Wetzlar
Wenn Sie eine Tasche spenden wollen, so können Sie diese vor dem Eingang in eine dafür vorgesehene Box geben. Diese wird in kurzen Abständen geleert. Ansonsten nehmen Sie mit uns per Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Kontakt auf. Wir helfen gerne weiter.
Der Erlös aus der Handtaschenbörse wird in diesem Jahr an das Frauenhaus in Wetzlar gehen.
Wir danken Ihnen herzlich.
Ihre Ladies vom Lions-Club Wetzlar Charlotte Buff


Wir treffen uns
Wir treffen uns jeden 3. Dienstag im Monat zur Clubsitzung
Clublokal: Wetzlarer Hof, Obertorstraße 3, 35578 Wetzlar
Beginn jeweils 19:15 Uhr
Unsere Freundeabende finden in der Regel am ersten Dienstag im Monat statt. Ort variiert und wird bekannt gegeben.
Beginn 19:00 Uhr
14.01. Geschenkausgabe Diakonie Wetzlar, 10-14 Uhr
17.01. Clubsitzung Vortrag | Jagd: Karlheinz Kuchenbecker
07.02. Freundeabend
28.02. Clubsitzung Politik: Sibylle Pfeiffer
07.03. Freundeabend Gemeinsamer LC-Vortrag: Cybercrime; Paulaner Wirtshaus 19:30
21.03. Clubsitzung Mitgliederversammlung (Wahl des neuen Vorstands)
04.04. Freundeabend
25.04. Clubsitzung Mitgliederversammlung Förderverein
02.05. Freundeabend
13.05. Pflanzenmarkt am Hospiz Wetzlar | Wir verkaufen selbst angezogene Pfanzen jeglicher Art und unterstützten damit das Hospiz und unser Projekt `Charly & Lotte´, die Trauerbegleitung für Kinder im Haus Emmaus.
16.05. Clubsitzung
06.06. Freundeabend
27.06. Übergabe der Präsidentschaft
01.07. Borsa di Carlotta, Handtaschenbörse, Rosengärtchen
Drei unserer Projekte

Wir pflegen Partnerschaften mit folgenden Einrichtungen
Diesen Institutionen und Organisationen sind wir verbunden.
Trauerbegleitung für Kindern und Jugendlichen in Mittelhessen
In der Trägerschaft der Hospiz Mittelhessen gemeinnützige GmbH begleiten wir schwerpunktmäßig Kinder und Jugendliche sowie deren Familien in ihrer Trauer. Wir bieten mit unserem niederschwelligen Angebot Unterstützung und Hilfe in verschiedenen Trauerphasen an.
Unser Team: Wir sind eine Gruppe aus haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden, die aus den unterschiedlichsten Bereichen der Hospizarbeit kommen und eine langjährige Erfahrung in der Trauerbegleitung mitbringen.
Unsere Angebote für: Kinder und Jugendliche, Trauergruppen, Einzelberatung und -begleitung, Kunsttherapie, Eltern und Bezugspersonen, Begleitender Gesprächskreis parallel zur Kindergruppe
Für Institutionen: Beratung von Menschen, die im beruflichen Umfeld Kontakt zu trauernden Kindern und Jugendlichen haben
Unsere Angebote sind für die betroffenen Familien kostenfrei. Charly&Lotte wird ausschließlich über Spenden finanziert. Jeder Betrag, egal wie hoch hilft die Zukunft von Charly&Lotte zu sichern.
Bereits seit vielen Jahren unterstützt der Lions Club Wetzlar Charlotte Buff regelmäßig die Arbeit des Frauenhauses Wetzlar.
Der Verein `Frauenhaus Wetzlar e.V.´ wurde im Jahr 1985, von engagierten Frauen aus Wetzlar und der Umgebung gegründet, die das Thema der (primär) männlichen, so genannten häuslichen Gewalt gegenüber Frauen und Kindern in den Vordergrund stellten und auf die Notwendigkeit der Einrichtung eines Frauenhauses im heimischen Raum hinwiesen. Dieses wurde im Jahr 1987 eröffnet und bietet seitdem Zuflucht und Schutz bei häuslicher Gewalt. Die Mitarbeiterinnen unterstützen die Frauen und Kinder in ihre Not und helfen die Krisensituation zu bewältigen.
Im Sinne des Übereinkommens der Istanbulkonvention bezeichnet der Begriff `Häusliche Gewalt´ alle Handlungen körperlicher, sexueller, psychischer oder wirtschaftlicher Gewalt, die innerhalb der Familie oder des Haushalts oder zwischen früheren oder derzeitigen Eheleuten oder Partnerinnen beziehungsweise Partnern vorkommen, unabhängig davon, ob der Täter, bzw. die Täterin denselben Wohnsitz wie das Opfer hat oder hatte.
37 % der in Deutschland lebenden Frauen, haben in einer Repräsentativuntersuchung zu Gewalt gegen Frauen angegeben, körperliche oder sexuelle Gewalt oder beides in unterschiedlicher Schwere, Ausprägung und Häufigkeit erlebt zu haben. Bei den Tätern handelt es sich überwiegend – aber nicht ausschließlich – um männliche Partner oder Expartner. Die Weltgesundheitsorganisation bezeichnet Gewalt gegen Frauen als eines der größten Gesundheitsrisiken von Frauen weltweit.
Im Juni 2004 ist die `Beratungs- und Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt und Stalking´ als weiterer Baustein in der Arbeit des Vereines hinzugekommen, so dass auch Opfer von häuslicher Gewalt, die nicht in eine Zufluchtsstätte flüchten müssen Beratung und Unterstützung erfahren. Hier können auch männliche Opfer beraten werden.
Weitere Informationen zur Arbeit unter:
www.frauenhaus-wetzlar.de
Wir unterstützen die Diakonie Lahn Dill mit zwei seiner Projekte.
`Verrückt? Na und!´
Die Diakonie Lahn Dill setzt das Programm `Verrückt? Na und!´ für Jugendliche ab Klasse 8 in den Schulen im südlichen Lahn-Dill-Kreis um. `Verrückt? Na und!´ besteht im Kern aus einem Schultag und macht das schwierige Thema psychische Krisen in der Schule besprechbar. Das bedeutet, Ängste und Vorurteile abzubauen, Zuversicht und Lösungswege zu vermitteln und Wohlbefinden in der Klasse zu fördern. Das Programm ist ein Modellprojekt für die vorbildliche Umsetzung der Gesundheitsziele `Gesund aufwachsen´ und `Depressionen verhindern´.
Weiere Informationen finden Sie hier: https://diakonie-lahn-dill.de/wir-fuer-sie/projekte/verrueckt-na-und-seelisch-fit-in-der-schule
HIPPY - Home Instruction for Parents of Preschool Youngsters
HIPPY ist ein interkulturelles Familienbildungsprogramm mit dem Ziel der frühen Förderung der vier- bis sechsjährigen Kinder. Es ist ein Kindergarten ergänzendes und Familien unterstützendes Programm und bereitet Kinder mit ihren Eltern auf die Schule vor. Den Familien wird ein eigens für HIPPY entwickeltes Spiel- und Lernmaterial zur Verfügung gestellt.
Weiere Informationen finden Sie hier: https://diakonie-lahn-dill.de/wir-fuer-sie/projekte/hippy-lernprogramm-fuer-vorschulkinder-und-ihre-eltern
Das Friedensdorf in Oberhausen unterstützen wir seit langem
Friedensdorf International ist eine Kinderhilfsorganisation mit Sitz in Oberhausen/Dinslaken. Seit 1967 holt das Friedensdorf verletzte und kranke Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten, die in ihren Heimatländern nicht versorgt werden können, zur medizinischen Behandlung nach Deutschland. Für viele Eltern ist diese Hilfe die letzte Chance auf ein gesundes Leben für ihr Kind. Hier werden sie in bundesweit kooperierenden Krankenhäusern medizinisch versorgt. Nach Abschluss der Behandlung – und auch zwischen den Krankenhausaufenthalten – kommen die Kinder zur Rehabilitation in die Oberhausener Heimeinrichtung des Friedensdorfes, bevor sie wieder genesen zu ihren Familien zurückkehren. Neben der medizinischen Einzelfallhilfe setzt sich Friedensdorf International mit einer umfangreichen Projektarbeit für eine nachhaltige Verbesserung der medizinischen Infrastruktur in den Heimatländern der Kinder ein. Die friedenspädagogische Arbeit des Friedensdorfes fördert zudem soziales Bewusstsein und Engagement. Finanziert wird diese Arbeit nahezu ausschließlich aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen - sie ist als mildtätig anerkannt und trägt das DZI-Spendensiegel.
Am 22. Februar 2020 besuchten 5 Ladies unseres Lions-Clubs das Friedensdorf in Oberhausen mit einem Scheck und Sachspenden im Gepäck.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.friedensdorf.de
PALLIATIV PRO ist ein Förderverein zur Unterstützung der palliativmedizinischen Versorgung in Mittelhessen. Die Palliativmedizin hat das Ziel, dem Patienten eine möglichst hohe Lebenszufriedenheit, Lebensqualität und Selbständigkeit zu erhalten – auch wenn keine Heilung mehr möglich ist.
Der Verein wurde 2006 am Universitätsklinikum Gießen gegründet, im Zentrum seiner Arbeit stehen die Betroffenen und die Angehörigen. Unterstützung erfolgt durch Benefizveranstaltungen, Öffentlichkeitsarbeit, Organisation und Fortbildungsveranstaltungen, Vorträgen für Patienten und deren Angehörige, Vernetzung mit Hospiz- und Palliativeinrichtungen.
Reingard Forkert, Gründungsmitglied des Lions Clubs Wetzlar Charlotte Buff, ist seit 2006 ununterbrochen im Vorstand von PALLIATIV PRO vertreten. Somit fühlt sie sich nicht nur persönlich mit den Zielen von PALLIATIV PRO verbunden, sondern übernimmt auch hier gesellschaftliche Verantwortung in dem Bemühen, Palliativmedizin in der Gesellschaft aufzugreifen, weiterzubilden und zu fördern.
Der LC Wetzlar Charlotte Buff unterstützt PALLIATIV PRO persönlich, organisatorisch und finanziell.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.palliativpro.de
Lions Club Deutschland: www.lions.de
Hilfswerk der Deutschen Lions e.V.: www.lions-hilfswerk.de
Lions international: www.lionsclub.org
Unser Patenclub in Hofheim: www.lionsclub-rhein-main.de
Unsere Nachbarn in Wetzlar: www.lions-clubs.de/wetzlar und www.lc-wetzlar-solms.de